











199,- €*
wird für Sie bestellt

A-127 VC Resonance Filter



Doepfer A-127 VC Resonance Filter
Das Modul A-127 ist eine dreifache Resonanzfilter-Einheit. Es besteht aus 3 getrennten Bandpässen, bei denen die Filterfrequenz spannungssteuerbar ist. Jeder Bandpass verfügt zur Filtermodulation über einen eigenen LFO (Kurvenform Dreieck, LED-Anzeige), bei dem Frequenz und Amplitude einstellbar sind. Statt des internen LFO-Signals kann für jeden Filter getrennt auch eine externe Steuerspannung über eine Schaltbuchse zugeführt werden (z.B. vom MIDI-Interface A-191, vom Sequencer A-155, von der Zufalls-Spannungsquelle A-118, vom Theremin A-178 etc.). In diesem Fall wirkt nur der Abschwächungsregler der LFO-Einheit.
Für jeden der 3 Filter stehen folgende Bedien-Elemente zur Verfügung: LFO-Frequenz, LFO/ext.CV Amplitude, Filter-Frequenz, Filterresonanz und Filter-Amplitude. Neben dem gemeinsamen Mischausgang für alle 3 Filter, steht auch für jeden Filter ein eigener Audio-Ausgang zur Verfügung. Das Originalsignal kann dem Filter-Mischsignal über einen eigenen Regler stufenlos zugemischt werden.
Alle 3 Filter besitzen einen gemeinsamen Audio-Eingang mit Abschwächer. Die Filtereingänge sind sehr empfindlich, so daß auch Übersteuerungen der Filter mit normalen A-100-Audio-Pegeln möglich sind.
Der Frequenzsteuerbereich der Bandpassfilter beträgt ca. 40Hz...6kHz, der Frequenzumfang der LFOs ca. 0.02Hz...20Hz (entspricht Periodendauern von ca. 1 Minute ... 1/20 Sekunde).
Alternativ kann jeder der 3 Bandpässe auch als 12dB-Tiefpass (mit Resonanz-Regelung) betrieben werden. Hierzu muss eine Steckbrücke auf jeder der 3 Filterplatinen umgesetzt werden (u.U. auch nur einem oder 2 der Filter). In diesem Fall kann jedoch nicht mehr von einem Resonanzfilter-Modul sondern von einem "3-fach-Tiefpaß-Modul" gesprochen werden.
Das Resonanzfilter-Modul kann sehr flexibel zur Klangbearbeitung eingesetzt werden. Hier einige Anwendungsbeispiele:
- Nachbildung von Resonanzen (feststehende Frequenzen)
- 3-fache per externen CV's steuerbare oder intern ablaufende Filtermodulationen für sehr komplexe Filterverläufe
- Vocoder- und Sprach-ähnliche Effekte mit gezielten externen CV-Einspeisungen (z.B. vom Sequenzer A-155 oder MIDI-CV-Interface A-191) für die 3 Filterfrequenzen
- MIDI-gesteuerte Filter-Einstellungen und Abläufe (in Verbindung mit A-191)
- zufällige Filterverläufe mit Zufallsspannungen (z.B. vom A-118)
- dreifache S&H-Filtereffekte (z.B. in Kombination mit A-148)
- Breite: 28 TE / 141.9 mm
- Tiefe: 55 mm (gemessen von der Rückseite der Frontplatte)
- Strombedarf: 100mA
Weitere Artikelnummern: | A-127 |
---|
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
wird für Sie bestellt
wird für Sie bestellt
Zubehör:
wird für Sie bestellt
Lagernd, Versand: 2-5 Tage
Doepfer Musikelektronik GmbH
Dieter Doepfer startete mit der Entwicklung eines Phasers für den damals sehr beliebten Selbstbausynthesizer Elektro Formant. Kurze Zeit darauf baute er mit dem PMS einen modularen Synthesizer, welcher mithilfe von Steckkarten erweitert werden konnte. Mit dem MAQ16/3 folgte 1992 dann ein Sequenzer, welcher in Zusammenarbeit mit Kraftwerk entwickelt wurde. In der Zwischenzeit machte sich Doepfer auch einen sehr guten Namen mit den hochwertigen Midikeyboardserien LMK, welche immer noch auf Bühnen und Studios in aller Welt zu finden sind.
1996 stellte Doepfer das A-100 Modularsystem auf der Frankfurter Musikmesse vor. Durch die Verwendung von Industriestandards, Dieters offene Art und Hilfestellung bei Modifikationen der Module entwickelte sich eine enthusiastische Community aus welcher letztendlich der Eurorackboom entstanden ist.
