1.549,- €*

Lagernd, Versand: 2-5 Tage

Produktnummer: 303652

65 Princeton Reverb

E-Gitarre
Wir sind gerne persönlich für Sie da. Unsere Expert*innen beraten Sie Montag bis Freitag von 10:00 - 19:00 Uhr und Samstags von 10:00 - 18:00 Uhr.
Produktnummer: 303652

Das Original war ein historisch bedeutvoller Amp, der im Laufe der Jahre bei unzähligen Hits verwendet wurde. Und auch die Neuauflage ’65 Princeton® Reverb ist vielseitig genug, um zwischen Wohnzimmer, Tonstudio und kleinem Gig eingesetzt zu werden. Der Amp verfügt über den Vintage Vibe, den Fender® Fans kennen und so lieben. Doch der ’65 Princeton Reverb eignet sich nicht nur für jene, die schon vor 30 oder 40 Jahren die Performance dieses Amps zu schätzen wussten! Vielmehr richtet sich der Verstärker an alle, die einen erstklassigen Röhrenklang, einen natürlichen und dynamisch-klaren Sound sowie Overdrive-Töne lieben und den einmaligen Fender Reverb und Tube Vibrato so schätzen.

  • Vintage Resissue
  • Vollröhre
  • 1x 10" Jensen C-10R Lautsprecher
  • 15 Watt
  • Blackface
  • Regler für Volume, Treble, Bass, Reverb, Speed, Intensity
  • 40,6cm x 50,5cm x 24,13cm (H x B x T)
  • Gewicht 15,7 kg
  • 2x 6V6GT Röhren
Weitere Artikelnummern: 217-2006-000

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zusammen kaufen mit
slide 1 to 3 of 4
Ähnliche Artikel
slide 1 to 3 of 6

Passende Instrumentenkabel:

slide 5 to 7 of 8

Fender Musical Instruments

 

Leo Fender wollte ein ebenso funktionales wie einfach zu bedienendes Instrument bauen. Es war ein primitiv aussehendes, aber robustes Instrument, dessen kraftvoller Name von einer anderen bahnbrechenden Erfindung inspiriert war: dem Fernseher. Und mit seinem revolutionären elektrifizierten Ton sollte es die Art und Weise, wie Musik gemacht wurde, für immer verändern. Wenn jemand fragt: "Warum Fender E-Gitarren?", ist die Antwort klar. Fender-Gitarren wurden entwickelt, um lauter zu sein, und die aufregenden Sounds, die sie produzierten, sind immer noch in unserer kulturellen DNA verankert.