











145,- €*
wird für Sie bestellt

A-152 Volt. Addr. T&H/Switch



Doepfer A-152
A-152 ist ein vielseitig einsetzbares Schalter/Multiplexer und Mehrfach-Track and Hold-Modul (T/H).
Es vereint einen spannungsadressierbaren elektronischer 8-fach-Drehschalter ("Multiplexer") und ein 8-facher T/H, der auch als analoges Schieberegister verwendet werden kann. Der momentan aktive Ein/Ausgang wird mit einer LED angezeigt. Zusätzlich sind 8 digitale Ausgänge (high/low) verfügbar. Statt der Adressierung des aktiven Ein/Ausgangs über eine Steuerspannung, ist auch die Clock/Reset-Steuerung des Moduls in der Art eines Sequenzers möglich. Die steigende Flanke des Clock-Signals löst dabei das Fortschalten zur nächsten Stufe aus. Ein "high"-Pegel am Reset-Eingang setzt auf Stufe 1 zurück.
Grundsätzliche Arbeitsweise des Moduls: Die Summe der Spannungen des manuellen Adress-Regler "Addr." und der externen Steuerspannung "CV In", die mit dem Regler "CV" abgeschwächt werden kann bestimmen die aktive Stufe (1...8) der drei Untereinheiten Multiplexer, T/H und Digitalausgänge.
Bei der Steuerung des Moduls über Clock/Reset muss die anliegende Steuerspannung konstant bleiben, da die Steuerspannung Priorität über die Clock/Reset-Steuerung hat (d.h. der CV-Abschwächer muss auf Null gedreht oder das an "CV In" angeschlossene Patch-Kabel abgezogen werden, und es darf nicht an dem Adress-Regler gedreht werden).
Die Untereinheit 1 ist ein bidirektionaler 8-fach-Multiplexer (ein elektronischer 8-fach-Drehschalter).
Bidirektional bedeutet, dass die Einheit in beide Richtungen - wie ein mechanischer Drehschalter - arbeitet.
Der gemeinsame Anschluss (Common Switches In/Out) und die Einzelanschlüsse (SW I/O) können als Eingang oder Ausgang arbeiten.
Werden die Einzelanschlüsse als Eingänge benutzt (z.B. mit den Ausgängen verschiedener Modulationsquellen wie etwa LFO, ADSR, Random usw. verbunden), so fungiert der gemeinsame Anschluss als Ausgang und umgekehrt.
Es können sowohl Steuerspannungsquellen als auch Audiosignale geschaltet werden.
Der schaltbare Spannungsbereich umfasst dabei den vollen A-100-Spannungsbereich von -12V....+12V, d.h. es können alle im A-100 vorkommenden Spannungen ohne Einschränkungen geschaltet werden.
Die Untereinheit 2 ist die adressierbare 8-fach-T/H / analoges Schieberegister.
Die am gemeinsamen Eingang (Common T/H Input) anliegende Spannung wird auf den momentan angewählten Ausgang (einer der acht T/H Outs) durchgeschaltet.
Sobald ein anderer Ausgang angewählt wird, wird an dem betreffenden Ausgang zuletzt anliegende Spannung gehalten (Track and Hold-Funktion).
Es kann hiermit beispielsweise die "Toggling T/H"-Funktion des Buchla-Moduls 266 "Source of Uncertainty" realisiert werden, wobei hierfür jedoch nur die ersten beiden T/H-Ausgänge benötigt werden.
Die Untereinheit 3 ist die Digitalausgang-Sektion.
Der digitale Ausgang der momentan gewählten Stufe ist "high", alle anderen "low".
Die Digitalausgänge können beispielsweise zur Triggerung von Hüllkurvengeneratoren oder zur Verringerung der anwählbaren Stufen im geclockten Modus verwendet werden, indem einer der Digitalausgänge mit dem Reset-Eingang verbunden wird.
- Breite: 16 TE
- Tiefe: 45 mm (gemessen ab der Rückseite der Frontplatte)
- Strombedarf: 40 mA
Weitere Artikelnummern: | A-152 |
---|
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
wird für Sie bestellt
wird für Sie bestellt
wird für Sie bestellt
Zubehör:
Lagernd, Versand: 2-5 Tage
Lagernd, Versand: 2-5 Tage
Doepfer Musikelektronik GmbH
Dieter Doepfer startete mit der Entwicklung eines Phasers für den damals sehr beliebten Selbstbausynthesizer Elektro Formant. Kurze Zeit darauf baute er mit dem PMS einen modularen Synthesizer, welcher mithilfe von Steckkarten erweitert werden konnte. Mit dem MAQ16/3 folgte 1992 dann ein Sequenzer, welcher in Zusammenarbeit mit Kraftwerk entwickelt wurde. In der Zwischenzeit machte sich Doepfer auch einen sehr guten Namen mit den hochwertigen Midikeyboardserien LMK, welche immer noch auf Bühnen und Studios in aller Welt zu finden sind.
1996 stellte Doepfer das A-100 Modularsystem auf der Frankfurter Musikmesse vor. Durch die Verwendung von Industriestandards, Dieters offene Art und Hilfestellung bei Modifikationen der Module entwickelte sich eine enthusiastische Community aus welcher letztendlich der Eurorackboom entstanden ist.
